Freut euch des Labenz!
Die Website der bisher unbenannten Gegenstände und Gefühle
|
 |
Neue A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Alle
Was ist ein Labenz? Suche Neues Labenz vorschlagen Trivia Kontakt Feed Mastodon
- ubbedissen (V.)
- Hauptbeschäftigung von gelangweilten Admins: Einen unerfahrenen Neuling im Chatroom zur allgemeinen Belustigung blamieren, verarschen und dann bannen.
Carsten
- Übelbach, der
- Wortfluss, mit dem eine Regierung über die Arbeit der Opposition urteilt und umgekehrt.
Manuel Kunst
- Übelhör, die
- Die erste halbe Stunde eines Skype-Gesprächs, die ausschließlich aus Flüchen über schlechte Mikrofone und Lautsprecher besteht.
Yannick Schneider
- überlingen (V.)
- Beim SB-Kauf von Seilen, Ketten oder Schläuchen einige Zentimeter mehr abschneiden, um OBI mal so richtig eins auszuwischen.
Felix Hoffmann
- übersetzig (Adj.)
- Beschreibt die der deutschen nicht unähnliche Sprache, die in schlecht synchronisierten Filmen gesprochen wird und die durch zahlreiche falsche Präpositionen, unnatürlich klingende Tempora und Modi sowie allzu wörtlich übersetzte Idiome in der Ausgangssprache gekennzeichnet ist. S.a. → Kleutsch, → Piasetzna
Yannick Schneider
- Uchte, die
- Die Beulen, die Knie und Ellbogen bei langer Tragedauer in Hosen und Jacken bilden.
Versucher
- uder (Konj.)
- Klar abgegrenztes exklusives Oder. A uder B heißt A oder B, aber nicht beides.
Yannick Schneider
- Uebelmanna, das
- Brotstückchen, welches vor etwa zweitausend Jahren vom Himmel geschmissen ward, das man kürzlich beim Garten-Umgraben fand und
nach dessen Verzehr man sich man eines zweiwöchigen Krankenhausaufenhaltes erfreuen durfte.
Karsten Fleischer
- uelzen (V.)
- Es mit dem → Wenzen so sehr übertreiben, dass man vor Stress ein Magengeschwür bekommt.
Felix Hoffmann
- Uetze, die
- Derjenige Gast, der Mittelpunkt jeder Party wird, obwohl er nicht einmal eingeladen war, und den Gastgeber den ganzen Abend wie einen Idioten dastehen lässt.
Yannick Schneider
- uffeln (V.)
- Subtil-unsubtile Ratlosigkeitsgeräusche mittlerer Lautstärke. Menschen, die nicht direkt um Hilfe bitten können, weil sie schon hundert Mal erklärt bekommen haben, wo sie da jetzt beim Onlinebanking draufdrücken müssen, bringen ihren Wunsch nach weiteren Erklärungen zum Ausdruck, indem sie uffeln, bis sich jemand erbarmt.
Kathrin Passig
- uffeln (V.)
- Kollektives Verschnaufen einer Läuferstaffel mit gemeinsam durchgeführten rhythmischen Atem- und Schnaufübungen sowie kollektiver Pinkelpause.
Martin Meßing
- uigenau (Interj.)
- Ausruf, wenn zwei Dinge unterschiedlicher Provenienz wider Erwarten nicht → lingenau sind.
Felix Hoffmann
- Ulsnis, die
- Die lang anhaltende Stille im Klassenraum, die einen aus dem Tiefschlaf reißt, nachdem ein Referendar oder Junglehrer eine Frage gestellt hat. Der Arme kommt nicht auf die Idee, die Frage zu wiederholen, sondern fügt sich nur hilflos in das allgemeine Schweigen ein. Man selbst hat vom Wortlaut der soeben gestellten Frage nicht die geringste Ahnung und fügt sich nur hiflos in das allgemeine Schweigen ein.
- ummern (V.)
- Sein Reiseziel nur äußerst langsam ereichen. Ggs. → kommern
»Lukas, da ist ja Lummerland!« (Zwei Monate später) »Ah, jetzt ja.«
Karsten Fleischer
- Undingen, das
- Ein Gegenstand, der genau den Zweck, der den Kern seines Daseins ausmacht, hundsmiserabel bis gar nicht erfüllt. Undingen sind zum Beispiel selbstgestrickte Topflappen, durch deren grobe Maschen man sich die Griffel versengt, oder die Mikroperforation bei billigen Kollegblöcken, die ein sauberes Ausreißen eines Blattes praktisch unmöglich macht. Vgl. → Zorneding, s.a. → geretzhoven
- Undorf, das
- Ort in Dorfgröße, der typische Eigenschaften eines Dorfes wie ländliche Prägung, Dorfleben nicht (mehr) besitzt, da er überwiegend Städter*innen als Schlafdorf dient oder von Hass auf die Nachbar*innen geprägt ist oder beides. Optische Kennzeichen sind z.B. das Vorhandensein von Überwachungskameras und das Überwiegen von Zäunen, Pflasterböden, Rasenflächen und privaten Swimmingpools im Vergleich zu Schleichwegen, Misthaufen, Bretterstapeln und Pfützen.
Simon Putzhammer
- Unsernherrn, die (Pl.)
- Bezeichnung innerhalb einer eingeschworenen Frauengemeinschaft für eine eingeschworene Männergemeinschaft, die jedes Mitglied der Frauengemeinschaft in gewisser Hinsicht sehr gut kennt und über die man Erfahrungsaustausch
innerhalb der Gruppe betreibt.
Karsten Fleischer
- Unsleben, das
- Ringelpietz mit Anfassen unter → Unserfrauen und → Unsernherrn.
Karsten Fleischer
- untenhöhscheid (Adj.)
- Ein untenhöhscheider Blick ist ein Blick nach oben, der von oben herab wirkt. Manche kleinwüchsigen Menschen mit großem Selbstbewusstsein haben diesen Blick auch drauf, aber nur Katzen kriegen ihn maximal hochnäsig und überlegen hin.
Nadine
- Unteraha, das
- Neben dem → Oberaha eine der beiden Altersgrenzen, zwischen denen man offenkundig sichtbare Dinge unkommentiert lassen kann.
»Guck mal Mama, ne Kuh!«
Yannick Schneider
- unterbubach (Interj.)
- Ausruf der Verzweiflung, wenn man sich mit den Karten eines laufenden Spiels heillos verzettelt hat, weil man sowohl Skat- als auch Schafkopffreundschaften pflegt.
Simon Putzhammer
- untererdelen (V.)
- In einem trüben Badesee tastend erkunden, ob man an einer bestimmten Stelle stehen kann. S.a. → bibberwaten, → Dollrottwatt
Felix Hoffmann
- Untergruppenbach, der
- Sinnbildlich für die Angst, die eine Schülerband befällt, wenn ihr kurz vor dem Auftritt als Vorgruppe klar wird, wie unglaublich groß der Abstand zwischen ihnen und den Megastars ist, deretwegen das Publikum gekommen ist.
- Unterhipkendahl, der
- Jemand, der sich ironisch als Hipster bezeichnet.
- Unterkatz-Dörrensolz, das
- Gewürzmischung, die optisch und geschmacklich an das feinkörnige Material erinnert, das sich am Schlafplatz einer Katze ansammelt. Unterkatz-Dörrensolz ist in jedem Haushalt vorhanden und manchmal (Ferienwohnungen, konservative Großmütter) das einzig verfügbare Gewürz.
Kathrin Passig
- unterknausen (V.)
- Eine notwendige Reparatur aus Geiz so lange wie irgend möglich hinauszögern – manchmal auch noch länger.
Felix Hoffmann
- Unterlemnitz, der
- Minderschwerer Germanismus in einem fremdsprachigen Text, den man auch beim wiederholten Korrekturlesen leicht übersieht. (*John will be operated tomorrow, *Jill paid the birthday gift).
Felix Hoffmann
- Unterloquitz, der
- Der seit der Völkerwanderung verlorengegangene siebte Fall der lateinischen Grammatik.
Johann
- Unterpremstätten, die (Pl.)
- Der Geldbetrag, der bei einer geteilten Rechnung offen bleibt, obwohl der Gesamtbetrag durch die Anzahl der Zahler dividiert wurde.
Tom
- Unter-Prommenhof, der
- Der VIP-Bereich für die nicht ganz so wichtigen Personen.
Karsten Fleischer
- unterschmeien (V.)
- Durch Stapeln gebrauchter Teller auch deren vorher saubere Unterseiten beschmutzen.
Karsten Köhler
- Unterschnitzing, das
- Sammelbegriff für Techniken der Filmmontage, die in Citizen Kane (1941) noch neu und revolutionär waren, sich aber dann in der gesamten Branche durchsetzten, was sie für den normalen Betrachter bis heute quasi unsichtbar macht.
Vgl. → Oberschnitzing
Felix Hoffmann
- Unterschops, der
- Nebenform der Kategorie Unterschrift; zeichnet sich durch
– eine besonders künstlerische Note und
– mangelhafte Beherrschung der Schreibgeräte aus und ist unter gar keinen Umständen zu entziffern.
Rolf
- Unterstinkenbrunn, der
- Schwefelhaltige Thermalquelle in der Nähe eines undichten Klärwerkes, aus der geschäftstüchtige Geistheiler ihr sündhaft teures »Engelwasser« abzapfen.
Carsten
- Unterunsbach, der
- Flut an Informationen, Blasen-»Fakten« und spontanen Annahmen, die zutage tritt, wenn die anderen nicht dabei sind.
Simon Putzhammer
- Unterweckerstell, das
- Der Teil des menschlichen Kleinhirns, der schlafende Menschen befähigt, aufzustehen und den Wecker auszuschalten (unabhängig davon, wo dieser sich befindet), bevor dieser klingelt. S.a. → Chamoson, → Fahring
Yannick Schneider
- upen (V.)
- Unbemerkt einen fahren lassen wollen, ohne daran zu denken, dass die Oberfläche des Stuhls, auf dem man gerade sitzt, aus Kunststoff besteht. S.a. → poburzen, → Drönnewitz
Ku
- Upflamör, der
- Ein junger Mensch, der die Verhältnisse »heutzutage« kritisiert und alleweil von guten Dingen behauptet, sie seien »selten geworden«, obwohl er überhaupt keinen Vergleichsmaßstab kennen kann.
- Upost, die
- E-Mails mäßig lustigen Inhalts, die man ständig von irgendwelchen
Witzbolden in dreifacher Ausfertigung zugesandt bekommt und die mindestens
2 MB Speicherplatz verschlingen.
Karsten Fleischer
- Urlau, der
- Wegen Krankheit, Starkregen, Unfall, Pandemie, eines in Nichtmeeresrichtung befindlichen Fensters oder anderer Misslichkeiten verkürzter Ferienaufenthalt.
Uli Eder
- urloffen (V.)
- In einer langweiligen Sitzung unauffällig die Armbanduhr des Nachbarn ablesen statt unhöflicherweise die eigene zu konsultieren.
Felix Hoffmann
- Urschmitt, der
- Grobmotorischer Schnell-und-Billig-Uhrmacher in einem Einkaufszentrum, nach dessen Behandlung die geliebte Rolex völlig verkratzt ist, nicht mehr wasserdicht und nach einer Woche wegen leerer Batterie erneut stehen bleibt.
Wayne
- uslar (Adj.)
- Beschreibt den Bewusstseinszustand nach einem sinnlichen Genussrausch, der Euphorie und Melancholie angesichts der Unwiederbringlichkeit des Erlebten vereint.
Krissy
- usseln (V.)
- (verwandt mit usselig, weiches s!) Man usselt sich vor etwas, wenn man sich zwar nicht direkt davor ekelt, aber es ungemütlich und unangenehm findet, wie z.B. usseliges Wetter, eine lästige Arbeit oder einen kahlen, schlecht geheizten Raum.
- Ústí nad Labem, das
- Ein Ortsname, der zur Benennung eines → Labenz verwendet wurde. Beispiele: Altwarmbüchen, Braunschweig, Labenz, Ústí nad Labem.
Was ist ein Labenz? Suche Neues Labenz vorschlagen Trivia Kontakt Feed Mastodon
Neue A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Alle
Impressum · Datenschutzerklärung · Gesellschaft zur Stärkung der Verben